Compliance im Mittelstand: Worauf es wirklich ankommt

Compliance beschreibt im unternehmerischen Kontext die Maßnahmen einer Firma, alle gesetzlichen sowie internen Regeln, Richtlinien und Vorgaben einzuhalten. Das Ziel von Compliance ist es, Fehlverhalten früh zu erkennen. Dadurch werden schwerwiegende Folgen wie Bußgelder oder Rufschädigungen vermieden. In großen Konzernen sind dafür mittlerweile eigene Compliance-Abteilungen zuständig. Doch auch mittelständische Unternehmen müssen aufgrund von immer komplexer werdenden EU-Richtlinien mehr und mehr Vorgaben einhalten. Mit welchen Tools Ihr Unternehmen Compliance gewährleistet und mehr als eine Pflichtübung daraus wird, klären wir in diesem Artikel.

 

Das müssen Sie über Compliance im Mittelstand wissen

  • Compliance umfasst Maßnahmen zur Einhaltung gesetzlicher und interner Vorgaben, die besonders im Mittelstand angesichts komplexer EU-Richtlinien immer wichtiger werden.
  • Ein Compliance-Management-System bietet nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch Vorteile wie schnellere Auftragsbearbeitung und Wettbewerbsvorteile. Zudem spart es langfristig Kosten ein.
  • E-Learning-Plattformen, wie die von Triagonal speziell für den Mittelstand entwickelte Lösung, erleichtern die Wissensvermittlung und unterstützen Unternehmen bei der Implementierung von Compliance-Maßnahmen.

Das riskiert Ihr mittelständisches Unternehmen, wenn es nicht auf Compliance setzt

Compliance ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein andauernder Prozess. Da Gesetze und Vorschriften ständig im Wandel sind, müssen auch Compliance-Maßnahmen stets neu evaluiert, angepasst und erweitert werden. Aufgrund dessen empfinden viele mittelständische Unternehmen Compliance als Last statt als Chance. Wer Compliance vernachlässigt, riskiert jedoch Strafen in Millionenhöhe – Non-Compliance ist also auch keine Lösung. Ebenso leidet die Reputation Ihres Unternehmens, wenn schwerwiegende Verstöße bekannt werden. Auch wenn das Einrichten von Compliance-Maßnahmen im Mittelstand Zeit und Ressourcen kostet, ist es dennoch keine Option, sich nicht um Compliance zu kümmern.

Wettbewerbsvorteil dank Compliance

Statt Compliance als lästige Pflicht zu sehen, sollten Unternehmen es als Chance betrachten. Ein funktionierendes Compliance-Management-System bringt Ihrem Unternehmen zahlreiche Vorteile. Zum einen vermitteln Sie ein positives Bild Ihrer Firma: Wenn Ihr Unternehmen rechtskonform handelt, vertrauen Kunden, Geschäftspartner und Investoren Ihrer Firma eher. Unternehmen, die gesetzeskonform handeln, gelten als gewissenhaft und zuverlässig. Das wirkt sich positiv auf den Ruf Ihres Unternehmens aus. Auch Ihren Mitarbeitenden vermittelt das Einhalten von rechtlichen Anforderungen ein sicheres Gefühl. Zudem verbessert ein gut organisiertes Compliance-System die Effizienz Ihrer Arbeit: standardisierte Prozesse und klare Richtlinien sorgen für eine einheitliche und schnellere Auftragsbearbeitung. Dies verschafft Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz, da Sie mehr Aufträge in kürzerer Zeit annehmen können. 

 

Darüber hinaus führen viele Unternehmen im Rahmen ihres Compliance-Managements häufig auch ethische und nachhaltige Standards ein, die in einer zunehmend umwelt- und sozialbewussten Gesellschaft positiv wahrgenommen werden. Dies macht einen guten Eindruck auf Partner*innen, Kund*innen und Bewerber*innen. Langfristig spart Ihr Unternehmen mit einem intakten Compliance-Management-System an Kosten, indem Sie Rechtsstreitigkeiten, Strafen und Schäden an Ihrem Ruf vermeiden. Gleichzeitig verbessern Sie das Image Ihrer Marke durch das Einhalten von Compliance-Richtlinien, indem Sie offen kommunizieren, dass Ihnen das Befolgen von Standards und Gesetzen wichtig ist. Zusätzlich bringen Compliance-Maßnahmen Wettbewerbsvorteile mit sich. 

Compliance-Wissen im Mittelstand vermitteln

Die Vermittlung von Wissen über Compliance im Mittelstand ist essenziell, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die nötigen Kenntnisse für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Richtlinien besitzen. Eine E-Learning-Plattform erweist sich dabei als ein besonders geeignetes Werkzeug. Mithilfe von E-Learning werden komplexe Inhalte interaktiv und ortsunabhängig vermittelt. Videos, Übungen und Quizfragen gestalten das Lernen abwechslungsreich. Zudem ist die Teilnahme an einer digitalen Schulung nicht auf einen bestimmten Ort oder Zeit beschränkt. So können Ihre Mitarbeitenden genau dann die Schulung absolvieren, wenn sie am besten in ihren Terminkalender passt. Eine eigene E-Learning-Plattform mit standardisierten Schulungen, automatischen Erinnerungen und der Dokumentation von Fortschritten durch Abfragen der Inhalte trägt maßgeblich zur Compliance Ihres Unternehmens bei. Außerdem lassen sich die Lerninhalte der Plattform jederzeit anpassen, wenn sich Prozesse oder Vorgaben ändern. Gerade als mittelständisches Unternehmen sparen Ihnen digitale Schulungen Zeit, Ressourcen und Personal. 

Triagonal hat eine eigens für den Mittelstand konzipierte E-Learning-Plattform entwickelt. Damit unterstützt Triagonal Unternehmen dabei, ihre Compliance-Maßnahmen zu aktualisieren oder neu zu etablieren. In einem unverbindlichen Erstgespräch analysieren die Expert*innen von Triagonal die Ausgangssituation und die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens. Anschließend stellt Triagonal die E-Learning-Lösung auf Wunsch vor Ort vor und übernimmt auf Wunsch die vollständige Implementierung und Erstellung der Lerninhalte. Von der Einführung des Systems über die Erstellung interaktiver Inhalte wie Videos und Abfragen bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden ist Triagonal ein zuverlässiger Partner, der Unternehmen in jedem Schritt des Prozesses begleitet.